Wolfgang Hagen
Prof. Dr. phil. habil
+49 173 7230643
hagen@whagen.de
|
Geboren als zweites Kind des Internisten Dr. med. Joachim Hagen und seiner Ehefrau Marie-Antoinette, geb. Rogmann |
|
Schulbesuch in Kleve am Niederrhein. Abitur am altsprachlich-humanistischen Gymnasium in Kleve. |
-1977 |
Studium der Fächer Philosophie, Musikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Germanistik, Komparatistik an den Universitäten Wien und Berlin. |
1977 |
Promotion in Philosophie (Summa cum Laude). Gutachter Prof. Dr. von Brentano und Prof. Dr. Helga Gallas. |
1978 -1979 |
Festangestellter Redakteur Kultur Aktuell bei Radio Bremen. |
1979 - 1985 |
Freier Journalist in Berlin. Redaktions- und Beitragsarbeiten für Hörfunk- und Fernsehsender (SFB, RIAS, WDR, NDR, RB, SWF, BR). |
1985 -1987 |
Leiter der Abteilung "Kultur Aktuell" bei Radio Bremen. |
1986 |
Fernseh-Moderator der Sendung "Drei Nach Neun". |
1986 - 1993 |
Mitarbeiter bei dem interdisziplinären DFG-Forschungsvorhaben ,Spurensicherung der Wechselbeziehung von literarischen und technischen Medien seit 1870 (Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie) Kassel, Bochum, Berlin. |
1987 -1992 |
Leiter der Hauptabteilung Leichte Musik bei Radio Bremen. |
1992 -2002 |
Programmleiter des Hörfunk-Programms "Radio Bremen Vier" bei Radio Bremen. |
1995 - 1998 |
Mitarbeit im interuniversitären DFG-Projektverbunds "Theorie und Geschichte der Medien" (Projekttitel: Die symbolische Ordnung von Zeichen und Maschinen). |
1995 - 1996 |
Lehraufträge an der Humboldt-Universität in Berlin. |
2000 - 2002 |
Lehraufträge an der FU-Berlin und der Universität Basel |
2001 |
Habilitation inMedienwissenschaft (Universität Basel) |
2002-2004 |
HA-Leiter Kultur im 'DeutschlandRadio Berlin' |
2004
|
Umhabilitierung der Venia Docendi an die Humboldt Universität Berlin |
2004-2012
|
HA-Leiter Kultur und Musik im 'DeutschlandRadio Berlin' (seit 2005: 'Deutschlandradio Kultur'), sowie Leiter der Medienforschung für das Deutschlandradio. |
2012-2013
|
Professor für Rhetorik an der Leuphana Universität Lüneburg |
2013-
|
Professor für Medienwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg |
1970-1972 |
Verlagslektor und Geschäftsführer im Merve-Verlag Berlin. |
1972-1975 |
Geschäftsführer der Buchhandlung Das Politische Buch in Berlin. |
1975-1984 |
Autor und Realisator von HF-Feature-Sendungen für den SFB, RB, NDR. |
1977-1978 |
Moderator der HF-Sendung SFBeat im Sender Freies Berlin. |
1978-1979 |
Kulturredakteur bei Radio Bremen. Moderator und Redakteur der wochentäglichen Sendung Szene, Podium Atelier . |
1979-1984 |
Moderator und Fester Redakteur der HF-Sendung SFBeat im Sender Freies Berlin. |
1979-1984 |
Moderator, Redakteur und Beitrags-Autor für Hörfunk und Fernsehen in den Sendern SFB, RIAS, NDR, RB, WDR, SWF, BR. |
1980-1981 |
Freier Produzent und Toningenieur einiger LP-Produktionen ("Neonbabies" u.a.). |
1984-1987 |
Abteilungsleiter Aktuelle Kultur bei Radio Bremen. Konzeption und Gründung der Abteilung sowie programmliche Einrichtung des wochentäglich dreistündigen Kulturmagazins Journal am Morgen . Redaktion "Radio-Essay". Moderator und Redakteur der Sendung. |
1986 |
Moderator der Talk-Show-Sendung Drei nach Neun (Januar bis November) von Radio Bremen, gemeinsam mit Dagobert Lindlau und Lea Rosh. Zahlreiche Live-Interviews mit Prominenten und Politikern. |
1986 |
Konzeption und verantwortliche Projektierung des vierten Hörfunk-Programms von Radio Bremen: Radio Bremen Vier . |
1987-1992 |
Hauptabteilungsleiter Leichte Musik . Verantwortlichkeit für die Abteilungen Jazz&Pop (Konzert-Produktionen, Workshops), Hansawelle , Hafenkonzert und Bremen Vier . |
1987-1992 |
Konzeption und Einrichtung computergestützter Musikplanungs-Systeme. Innerhalb dieser Tätigkeit: Spezifizierung und Programmierung des Musikplanungs-Systems AutoVier . |
1992 -2002 |
Programmleiter Radio Bremen Vier . |
1994-1997 |
Projektleiter "Digitaler Newsdesk". Entwicklung eines Digitalen Systems zur Erfassung, Verteilung und Präsentation von Nachrichten mit vermischten Quellen. Innerhalb dieses Projekts: Spezifizierung und Programmierung des Nachrichtenverteil-Systems Agenturen in Windows (AgiWin) . |
1996-1999 |
Projektleiter "Radio Bremen Online". Gründung und Entwicklung des Internet-Auftrittes von Radio Bremen unter www.radiobremen.de. |
1995-1998 |
Vertreter Radio Bremens im Lenkungsausschuss DVB (Digital Video Broadcasting). Entwicklung des Digitalen Fernsehangebots ( Digital-Bouquet ) der ARD, das seither über Kabel und Satellit ausgestrahlt wird. |
1996-2000 |
Vertreter Radio Bremens im Lenkungsausschuß Hybnet (Hybrides Breitbandnetz) der ARD. Entwicklung eines transparenten Netzkonzeptes und Netzmanagementes zur Verteilung von breitbandigen Datendiensten. Austausch von Echt-Fernsehbildern über ATM und andere Layer |
1997-2000 |
Vertreter Radio Bremens im Koordinationsgremium Rundfunk- und Telekommunikationsentwicklung (RUTE) der ARD. Das Gremium entwickelt die technische und kooperative Strategie der ARD in den Digitalen Medien (DVB Digital Video Broadcasting, DAB Digital Audio Broadcasting, Internet, WAP u.a.). |
2000-2002 |
Vertreter Radio Bremens im Lenkungsausschuss ARD-Online der ARD. Koordinierung eines ARD-Internet-Angebots, bestehend aus Portalen der öffentlich-rechtlichen Kernkompetenz zur Begleitung der Grundversorgungs-Angebote. |
2002-2004 |
HA-Leiter Kultur beim DeutschlandRadio Berlin |
2004-2012
|
Leiter der Abteilungen Kultur und Musik beim DeutschlandRadio Berlin (ab 03/2005: Deutschlandradio Kultur), Leiter Medienforschung |
2006-2010
|
Lehraufträge an der Universität St Gallen, Schweiz |
2012-
|
Professor für Rhetorik, jetzt für Medienwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg |
SS 1974 - WS 1976/77 |
Tutorien in Komparatistik am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. (Themen u.a.: Ästhetik des Hässlichen, Korsch als Lehrer Brechts, Lukacs Romantheorien, Heideggers Sprachtheorie). |
WS 1977/78 |
Seminar: Zur Geschichte des Hörfunk-Features. FU-Berlin. |
WS 1992/93 |
Seminar (zus. Mit Prof. Dr. Wolfgang Coy): Zur Geschichte der elektronischen Medien . Universität Bremen. |
WS 1995/96 |
Seminar: Theorien des Radios. Ästhetik und Äther. Humboldt-Universität Berlin. |
SS 1996 |
Seminar: Radio Days, Serialisierung und Demoskopie Zur Geschichte des amerikanischen Radios. Humboldt-Universität Berlin. |
WS 2000/01 |
Seminar: Wyndham Lewis und Marshall McLuhan. Zur Entwicklung der Medientheorie aus der Kulturkritik der Avantgarde um 1900. Freie Universität Berlin. |
SS 2001 |
Seminar: Zur Theorie und Geschichte des Radios. Universität Basel. |
WS 2001/2 |
Seminar: Der Computer als Medium. Vom "Elektronengehirn" zum "Leben im Netz". Universität Basel. |
SS 2002 |
Seminar: Fernsehgeschichte und Fernsehtheorien. Universität Basel. |
WS 2002/3 |
Seminar: Niklas Luhmanns "Die Gesellschaft der Gesellschaft". Universität Basel. |
SS 2003 |
Seminar: Vom Hör-Spiel zur digitalen Formatierung. Zur Theorie und Geschichte des Radios und der Klang-Kunst. Uni Basel |
WS 2004/5
|
Seminar: Die Passage des Radios. Zur Technik- und Kulturgeschichte des Hörfunks in den USA und Europa. Uni Basel |
SS 2005
|
Seminar: Heideggers »Sein«, Heideggers »Zeit«. Humboldtuniversität Berlin |
WS 2005/6
|
Seminar: "Katastrophenhörspiele". Humboldtuniversität Berlin |
SS 2006
|
Seminar: Die Weltsicht des Kinos –Stanley Kubrick und seine Filme. Universität St. Gallen |
SS 2007
|
Seminar: 'Dallas', 'Twin Peaks', '24', 'Sopranos' - Fernsehserien und Fernsehtheorien. Universität St. Gallen |
FS 2008
|
Seminar: Kulturgeschichte des US-amerikanischen Films. Universität St. Gallen |
WS 2008/9
|
Seminar: Angstbewältigung, einsamkeits- oder gemeinschaftsbildend? - Fernsehtheorien und Fernsehwirkung Universität St. Gallen |
WS 2009/10
|
Seminar: Gemeinschaften/Communities - in der Literatur, im Pop, im Netz, im TV - statt Gesellschaft? Universität St. Gallen |
SS 2010
|
Seminar: Vom Alphabet zum Computer - Ein exemplarischer Überblick über die Geschichte der abendländischen Medien. Universität St. Gallen |
WS 2010 /11
|
Seminar: Serienkiller und Killerserien. Zur Epistemologie und Struktur des Fernsehgedächtnisses Universität Basel |
SS 2012-
|
Diverse Vorlesungen und Seminare an der Leuphana Universität Lüneburg |
1986 - 1990 |
Mitarbeit am vierjährigen interdisziplinären Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Spurensicherung der Wechselbeziehung von literarischen und technischen Medien seit 1870 . Ein Kooperationsprojekt der Universitäten Kassel, Mannheim und Bochum. |
1992 - |
Assoziiertes Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe ,Computer als Medium in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe 8. |
1995 - 1997 |
Mitarbeit im Interuniversitären DFG-Projektverbund Theorie und Geschichte der Medien (gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Paech, Konstanz; Prof. Dr. Charles Grivel, Mannheim; Prof. Dr. Friedrich A. Kittler, Berlin; Prof. Dr. Wolfgang Coy, Berlin) |
1999 |
Assoziierte Mitarbeit am Forschungsprojekt Aisthesis und Medialität. Epistemische Grundlagen einer Kulturphilosophie der Medien (Ges.-Hochschule Kassel). |
2004 -
|
Mitglied der ARD-Hörfunk- und ARD-Online-Forscher-Runde im Auftrag von Deutschlandradio |
2012 -
|
Assoziiertes Mitglied im Center Digitale Medien sowie dem Kompetenz-Tandem Grundversorgung 2.0, Leuphana Universität Lüneburg |
Was nun? Vorletzte Gespräche mit Niklas Luhmann? (Hg) | Berlin:Kadmos 2009 |
Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks Deutschland/USA | München:Fink 2005 |
Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? (Hg) | Berlin:Kadmos 2004 |
Gegenwartsvergessenheit. Studien zu Lazarsfeld, Adorno, Innis und Luhmann. | Berlin:Merve 2003 |
Radio Schreber. Der 'moderne Spiritismus' und die Sprache der Medien. | Weimar:VDG 2001 |
Euroscript 3.0 à la carte. Textverarbeitung den eigenen Bedürfnissen anpassen | München: Markt&Technik 1990 |
Die Schillerverehrung in der Sozialdemokratie vor 1914. Zur ideologischen Formation proletarischer Kulturpolitik vor 1914 | Stuttgart:Metzler 1977 |
88 |
Ethos Pathos Powerpoint – Zur Epistemologie
und (Silicon Valley)-Rhetorik digitaler Präsentationen |
Hagener, Malte / Hediger, Vinzenz: Medienkultur und Bildung Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Frankfurt: Campus 2015, 177-200 |
87 |
Sunday Soviets und Blacketts Circus -
Zur Entstehung des Operations Research aus dem Geiste des
Radars. |
im Erscheinen |
86 |
"No radio for the digital men?" - A
conversation with Heidi Grundmann and Elisabeth Zimmermann
about radio in the digital age. |
Im Erscheinen Wien 2015 |
85 |
Der Wert der Öffentlichkeit - Für eine Reform
von Artikel 5 |
epd medien, Nr. 27, 04.07. 2014, 6-12 |
84 | Digitalfotografie und Entropie | Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein
interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2014,
267-272 |
83 | Die Verfassung, der Rundfunk und das Netz - Vierzehn lemmatische Skizzen | Hachmeister, Lutz: Rundfunkpolitik und Netzpolitik, Köln: von Halem 2013 |
82 | Kulturvergessenheit - Anmerkungen zu den Kulturprogrammen der ARD | epd medien, Nr. 6, 08.02.2013, 3-8 |
81 | Das Ende der Aktualität. Von Meister Eckhart bis Google | Merkur, April 2013 |
80 |
Beyond Radio. A Conversation with Elisabeth Zimmermann |
Wien:ORF 2012 |
79 | "Being There!" - Epistemologische Skizzen zur Smartphone-Fotografie | Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hg.): Bildwerte.Visualität in der digitalen Medienkultur. Bielefeld:transscript 2012 |
78 | Entladungsmassen | Lower Village Voice Nr. 1, Neumarkt Theater , Zürich 2012, 10. |
77 |
"Kulturinstrument Radio" – Zur Genealogie der medialen Katastrophe der Weimarer Republik |
Nitsche, Jessica / Werner, Nadine: Poplärkultur, Massemmedien, Avantgarde 1919-1933, München:Fink 2012, 67-82. |
76 |
„Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen.“ Bemerkungen zur Synästhesie des Hörbuchs. |
Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.) Das Hörbuch - Audioliteralität und akustische Literatur, München Fink 2012 |
75 |
Normative Hohlmünzen - Eine Replik auf Jochen Hoerich |
Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung – Heft 2/11, Weimar 2012, 44-57. |
74 | Geist und Frequenz. - Anmerkungen zum Anthropischen Prinzip | Balke Friedrich Takt und Frequenz - Archiv für Mediengeschichte (11) München Fink 2011, 35-50 |
73 | "Stürmische Plötzlichkeiten" Zur medialen Genealogie des elektrischen Funkens | Mueller-Helle, Katja : Blitzlicht, Zürich 2011 |
72 | 'Visions behind the Veil' -Samuel Becketts TV-Veronica als ätherische Ikonografie | Hartel, Gaby / Glasmeier, Michael: The Eye of Prey -Essays zu Samuel Becketts Film- und Fernseharbeiten, Berlin: Suhrkamp 2011, 177-216. |
71 | Nur ganz kurz. Anmerkungen zu den kürzesten Hörspielen ("Wurfsendungen") | Hörspielsommer e.V.: Hörspielplätze, Leipzig:Voland & Quist 2011, 134-143 |
70 | Medienvergessenheit. Über Gedächtnis und Erinnerung in massenmedial orientierten Netzwerken | Dimbath, Oliver / Wehling, Peter: Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Konstanz:UVK 2011, 243-274 |
69 | Wie ist eine "eigentlich so zu nennende" Medienwissenschaft möglich? | Pias, Claus: Was waren Medien? Berlin: Diaphanes 2011, 81-101 |
68 | Busonis »Erfindung«. Thaddeus Cahills Telefon-Telharmonium von 1906 | Daniel Gethmann (Hg.): Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld:transkript 2010, 53-71 |
67 | "“Dexter on TV“: Das Parasoziale und die Archetypen der Serien-Narration im US-Fernsehen | Blanchet Robert u.a. Serielle Formen MarburgSchüren 2011 251-276 |
66 | Para! Epistemologische Anmerkungen zu einem Schlüsselwort der Medienwirkungsforschung | Zeitschrift für Medienwissenschaft II, 2010, 53-63 |
65 | Vielfältige Angelegenheit - Wie viel und welche Kultur kann der Hörfunk bieten? | epd medien Nr. 10 10.02.2010, 19-26 |
64 | ‚Körperlose Wesenheiten‘. Über die Resonanz der Radio-Stimme | Lichau, Karsten: Resonanz : Potentiale einer akustischen Figur, München ; Paderborn : Fink, 2009, 193-203 |
63 | Artaud e la serializzazione radiofonica | le arti del suono n.l., Edizioni Orizzonti Meridionali 2009, 12-23 |
62 | »M.G. Y. – What is the matter with you?« Zur Archäologie des medialen Titanic-Desasters | Kassung, Christian: Die Unordnung der Dinge . Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, Bielefeld:transscript 2009, 245-267 |
61 | „Die Stimme als Gast“. Benjamins Sendungen | Velminski, Wladimir (Hg.): Sendungen. Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht. Bielefeld (transcript) 2009, 19-43 |
60 | "Wenn alles gesagt ist, werden die Stimmen süß." - Über Heiner Müller und die Unstimmigkeit der Stimme | Nikolaus Müller-Schöll, Heiner Goebbels (ed.), Heiner Müller Sprechen, Berlin: Theater der Zeit Recherchen 2009, 30-49 |
59 | Zellular – Parasozial – Ordal. Skizzen zu einer Medienarchäologie des Handys | Döring, Jörg: Mediengeographie : Theorie, Analyse, Diskussion, Bielefeld : transcript-Verl., 2009, 359-382 |
58 | Manfred von Ardennes ‚Gedanken hören‘ | Hahn, Marcus / Schüttpelz, Erhard: Trancemedien und Neue Medien um 1900 : ein anderer Blick auf die Moderne, Bielefeld : transcript, 2009, 337-344 |
57 | Gates, Bill | Hachmeister, Lutz: Grundlagen der Medienpolitik, München:DVA 2008, 123-127 |
56 | Busoni's Invention: Phantasmagoria and Errancies in Times of Medial Transition | Daniels, Dieter: Artists as Inventors — Inventors as Artists, Ostfielden:Hatje Kainz 2008, 87-107 |
55 | Metaxy. Eine historiosemantische Fußnote zum Medienbegriff | Münker, Stefan: Was ist ein Medium?, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2008, 13-29 |
54 | Alternating Currents and Ether Two Paradigms of Radio Development U.S. vs. Europe | Grundmann, Heidi: Re-inventing radio : aspects of radio as art, Frankfurt am Main : Revolver, 2008, 53-62 |
53 | The Resonance of “Bodyless Entities” Some Epistemological Remarks on the Radio-Voice. | Kursell, Julia: Sounds of Silence - Schall im Labor (1800-1930), Berlin:MPIW-Preprints 2008, 73-80 |
52 | Der Neue Mensch und die Störung. Hans Fleschs vergessene
Arbeit für den frühen Rundfunk. |
Krebs, Claudia Radio : zwischen kritischer Darstellung, Theorie, Experiment ; Forschungsbeiträge zum Radio in einigen europäischen Ländern Berlin : Avinus-Verl., 2008, 65-78 |
51 | Die »Closure« der Medien: Wyndham Lewis und Marshall Mcluhan | Kerckhove, Derrick de / Leeker, Martina / Schmidt, Kerstin: McLuhan neu lesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert, Bielefeld:Transskript 2008, 51-60 |
50 | 'Veronica on TV’ - Ikonographien im Äther – Baraduc…
Beckett |
Kümmel-Schnur / Schröter, Jens Äther : ein Medium der Moderne Bielefeld : Transcript, 2008, 277-314 |
49 | Das dritte Bild. Kontingenzen und Zäsuren in der Genealogie des Fernsehens | Schade, Sigrid / Sieber, Thomas / Tholen, Georg Christoph: Schnittstellen - Basler Beiträge zur Medienwissenschaft, Basel:Schwabe 2005 |
48 | Es gibt kein „digitales Bild“. Eine medienepistemologische Anmerkung | Stiftung Wüstenrot: Digitale Fotografie, 2005 |
47 | The Style of Sources: Remarks on the Theory and History of Programming Languages | Wendy Hui Kyong Chun/ Thomas Keenan (Hg.), New Media, Old Media. A History and Theory Reader, New York und London, Routledge 2005, 157-175 |
46 | Walter Ruttmanns Großstadt-WEEKEND. Zur Herkunft der Hörcollage aus der ungegenständlichen Malerei | Gess, Nicola / Schreiner, Florian / Schulz, Manuela K.: Hörstürze : Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert, Würzburg : Königshausen & Neumann, 2005, 183-200 |
45 | »Blackface Voices« – »First Person Singular« Stimmpolitiken im amerikanischen Radio | Gethmann, Daniel / Stauff, Markus: Politiken der Medien. Berlin – Zürich:Diaphanes 2005 |
44 | Luhmanns Medien - Luhmanns Matrix | M. Hofmann / T. Korta / S. Niekisch (Hg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt:Suhrkamp 2004 |
43 | Was heisst und zu welchem Ende studiert man - MedienGeschichte? | Peter Berz, ed.: FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler zum 60. Geburtstag. Paderborn 2003 |
42 | Die Camouflage der Kybernetik. | Pias, Claus: Cybernetics - Kybernetik : the Macy-Conferences 1946 - 1953 Vol. 2. Zürich [u.a.] : Diaphanes, 2004 |
41 | Zwischengesichter |
In: Mazin, Viktor: Mensch-Maschine : Kabinet, Sankt Petersburg : Skythien , 2003, 43-72 |
40 | "Warum sagen Sie's nicht (laut)?" Das Radio und/in Schrebers "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken". | Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken : nebst Nachträgen und einem Anhang über die Frage: "Unter welchen Voraussetzungen darf eine für geisteskrank erachtete Person gegen ihren erklärten Willen in einer Heilanstalt festgehalten werden?". Berlin:Kadmos 2003, 345-362. |
39 | Der Neue Mensch und die Störung. Hans Fleschs vergessene Arbeit für den frühen Rundfunk. | Kümmel, Albert: Signale der Störung. München:Fink 2003, 275-286. |
38 | Es gibt kein "digitales Bild". Eine medienepistemologische Anmerkung. | Engell, Lorenz: Licht und Leitung. Weimar : Archiv für Mediengeschichte, 2002, S. 103-112. |
37 | Die Stimme als körperlose Wesenheit. Medienepistemologische Skizzen zur europäischen Radioentwicklung. | Schneider, Irmela: Medienkultur der 50er Jahre : Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Band 1. Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002, 271 - 286. |
36 | Die Entropie der Fotografie. Skizzen zu einer Genealogie der digital-elektronischen Bildaufzeichnung. | Wolf, Herta: Paradigma Fotografie. Frankfurt:Suhrkamp 2002, 195-235. |
35 | Globale Gegenwartsversessenheit. Annäherungen an Harold A. Innis und seine Theorie einer Medien-Raumzeit. | Maresch, Rudolf: Raum-Wissen-Macht. Frankfurt:Suhrkamp, 2002, 193-213. |
34 | Bill Luhan und Marshall McGates. Die Extension des Menschen als Extension der USA. | Roesler, Alexander [Hrsg.]: Microsoft : Medien, Macht, Monopol. Frankfurt:Suhrkamp 2002, 24-47. |
33 | Loie Fuller. The Shock of Electricity and the Technological History of Modern Dance or the Overwhelmingness of Technology and the Possibilities of Art. | Dinkla, Söke / Leeker. Martina: Dance and Technology. Moving towards Media Productions. Berlin:Alexander 2002, 118-133. |
32 | "Was mit Marconi begann...". Radio und Psychoanalyse. | Neue Rundschau, 112. Jg Heft 4, Berlin:Fischer 2001, S. 21-36. |
31 | Funken und Wellen. Feddersen Funkenphotos und die Entdeckung der "Strahlen elektrischer Kraft" durch Heinrich Hertz. | Berz, Peter / Hoffmann, Christoph; Über Schall. Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien. Göttingen:Wallstein 2001. S. 225-258. |
30 | Die entwendete Elektrizität - Zur medialen Genealogie des 'modernen Spiritismus'. | Hahn, Torsten: Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen : zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850 - 1930. Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl., 2002, 215-239 |
29 | Überrollvorgänge. Zu einer Politik der Elektrizität. | Zäsuren. Ökonomien der Differenz. November 2000. S. 218 - 232 |
28 | Das 'Los Alamos Problem'. Zur Herkunft des Computers. | Sievernich, Gereon: 7 Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Band 6. Berlin:Henschel, 2000, S. 65 69. |
27 | Gefühlte Dinge. Bells Oralismus, die Undarstellbarkeit der Elektrizität und das Telefon. | Münker, Stefan / Roesler, Alexander: Telefonbuch. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons, Frankfurt:Suhrkamp 2000, S. 35 - 60. |
26 | Hörzeit-Formatierung: Vom medialen Verschwinden des Programms aus dem Radio. | Paech, Joachim (Hg): Strukturwandel medialer Programme : vom Fernsehen zu Multimedia. Konstanz:UVK-Medien, 1999, S. 155 184. |
25 | Zur medialen Genealogie der Elektrizität. | Maresch, Rudolf (Hg): Kommunikation, Medien, Macht, Frankfurt:Suhrkamp, 1999, 133-173. |
24 | Funken und Scheinbilder. Skizzen zu einer Genealogie der Elektrizität. | Virilio, Paul (Hg): Mehr Licht. Berlin:Merve 1999, S. 69-117. |
23 | Der Okkultismus der Avantgarde um 1900. | Schade, Sigrid u.a. (Hg): Konfigurationen: Zwischen Kunst und Medien. München: Fink 1999, S. 338 - 357. |
22 | Medienpolitik oder Medien und Politik. | Die Inszenierung von Politik in den Medien - die Inszenierung von Politik für die Medien. Loccum : Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle, 1998, S. 57-68. |
21 | Der Stil der Sourcen. Anmerkungen zur Theorie und Geschichte der Programmiersprachen. | Coy, Wolfgang u.a. (Hg): Hyperkult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien - Basel:Stroemfeld 1997, S. 33-68. |
20 | Silencetechno. John Cage und das Radio |
Rösing, Helmut (Hg): Step Across The Border. Neue musikalische Trends - neue massenmediale Kontexte. Referate der ASPM-Jahrestagung vom 31. Mai bis 2. Juni 1996 in Oldenburg, Karben:Coda 1997, 73-91 |
19 | Alle und Keiner. Skizzen zu einer Archäologie der Demoskopie. | Kursbuch 125, Berlin 1996, S. 169-178. |
18 | Mediendialektik. Zur Archäologie eines Scheiterns. | Maresch, Rudolf (Hg): Medien und Öffentlichkeit, München:Boer 1996, 41-65. |
17 | Kollege Computer statt Individualität? | Schwanebeck, Axel / Ackermann, Max: Radio auf Abruf. Der Hörfunk im Umbruch. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1995, München 1996, S. 51-64. |
16 | Computerpolitik. | Bolz, Norbert / Kittler, Friedrich / Tholen, Christoph (Hg): Computer als Medium, München:Fink 1994, S. 139-160. |
15 | Über das Radio (hinaus) / beyONd RADIO. Ein Medium zwischen Krieg und Digitalisierung. | Transit 2, Wien 1993, S. 12-57. |
14 | St(ab)il - Instabil. Über den Zirkel des Programmierens. | Technik, Öffentlichkeit und Verantwortung / [hrsg. vom FAW, Forschungsinstitut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm], Ulm : Univ.-Verl Ulm, 1992, S. 127-174. |
13 | Rechner, Krieg und Rauschen. 12 Thesen zum Medium Computer. | Fragmente 35/36, Kassel 1991, S. 267 278. |
12 | Der Radioruf. Zu Diskurs und Geschichte des Hörfunks. | Stingelin, Martin / Scherer, Wolfgang: HardWar / SoftWar. Krieg und Medien 1914 bis 1945, München:Fink 1991, S. 243-274. |
11 | Hören und Vergessen. Über nicht-analoges Sprechen im Radio. | Kittler, Friedrich A. / Tholen, Georg Christoph: Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalyse seit 1870, München:Fink 1989, S. 139-150. |
10 | Die verlorene Schrift. Über digitales Schreiben in Computern. | Kittler, Friedrich A. / Tholen, Georg Christoph: Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalyse seit 1870, München:Fink 1989, S. 211-230. |
9 | Computer, Krieg und Rauschen. | Michael Weisser (Hg): Computerkultur oder "The Beauty of Bit & Byte", Bremen:TMS 1989, S. 47-52. |
8 | Zu wem aber spricht, der im Radio redet? | Fragmente 11, Kassel 1984, S. 136-139. |
7 | Stichworte: "Jazz", "Rockkultur" | Langenbucher, Wolfgang R. / Rytlewski, Ralf / Weyergraf, Bernd (Hg): Kulturpolitisches Wörterbuch - Bundesrepublik Deutschland / DDR im Vergleich,Stuttgart:Metzler 1983, 287-289, 614-616 |
6 | Auch Männer bluten. Archäologisches zur Neuen Deutschen Welle. | Ästhetik und Kommunikation 13.49 (1982), 51-58. |
5 | Germany, It's All Over. A true little story of German Rock. | The German Issue, Semiotexte, New York 1982, S. 234-252. |
4 | "Davor hatte ich eine instinktive Abzirkelung" - Alfred Sohn-Rethel. | Bettina Wassmann (Hg): L'Invitation au Voyage - Zu Alfred Sohn-Rethel. Bremen:Wassmann 1979, S. 1-12. |
3 | Listig Nihilistisches. Zum Nihilismus-Gemeinplatz der Brechtforschung und zu einigen ihrer Verfahrensweisen. | Hans-Thies Lehmann u. Helmut Lethen (Hg): Bertold Brechts "Hauspostille". Text und kollektives Lesen. Stuttgart:Metzler 1978, S. 231-249. |
2 | Klingen des Ich, Machttheorien | Rancière, Jacques: Wider den akademischen Marxismus, Berlin 1975, 103-109 |
1 | Zur Archäologie der marxistischen Geschichts- und Literaturtheorie. Die sogenannte Sickingen-Debatte. | Heinz Schlaffer(Hg): Erweiterung der materialistischen Literaturtheorie durch Bestimmung ihrer Grenzen, Stuttgart 1974, S. 7-108. |
Und von allen Stimmen, von allen Klängen, je
ein Paar |
Deutschlandradio Kultur 2014. |
Der Neue Mensch und die Störung. Hans Flesch und das frühe Hörspiel in Deutschland. | Radio Bremen 1999. |
Was mit Marconi begann... - Radio und Psychoanalyse. | Radio Bremen 1997. |
Stimmen die Stimmen, Ein Radioessay. | Radio Bremen 1988. |
Wie Nomaden reisen. Ein Radiopanorama. | NDR 3, Juni 2001. |
"Der 1. Mai 1933". Ein Radiofeature. Mit Wolfram Wessels, Friedrich Kittler und Inge Marßolek. | Radio Bremen, RB2, 30.4.1996, 21h - 03h, |
Big Brother is watching you. Musik-Feature, 110 min. | Sender Freies Berlin, 1984. |
Wie Nomaden reisen. Eine Hör-Collage. | Radio Bremen, 1983. |
Wie Nomaden reisen. Über nomadisierende Philosophie. | Sender Freies Berlin 1982. |
... and Yes I said Yes I will Yes. 100 Jahre James Joyce | Radio Bremen 1982. |
Wenn ihr den letzten Baum gerodet... , Die Umweltschutzgruppe Greenpreace. | NDR 1982. |
Die Geschichte der Disk-Jockeys. | Sender Freies Berlin 1982. |
The Rolling Stones. | Sender Freies Berlin 1982. |
26 Stunden auf dem Schornstein. Greenpeace in Aktion. | Sender Freies Berlin, Radio Bremen, NDR 1981. |
Apokalypse - Bilder vom Untergang . | Sender Freies Berlin 1981. |
Der sinnliche Materialist. Zu Ludwig Feuerbachs 175. Geburtstag. | Radio Bremen 1979. |
Kneipen . O-Ton-Feature. | Sender Freies Berlin 1978. |
Das Unbehagen, das man dabei spürt . Über Politik und Oper. | Radio Bremen 1978. |
Die Londoner Punk-Rock-Szene. | Sender Freies Berlin 1978. |
Wohnungssuche in Berlin. | Sender Freies Berlin 1977. |
Alfred Sohn-Rethel. Ein Intellektueller aus Deutschland erzählt . | Radio Bremen 1977. |
Bertold Brechts Versifizierung des Kommunistischen Manifests. | Radio Bremen 1977. |
Zum Tode Ernst Blochs | Radio Bremen 1977. |
Karl Korsch als Lehrer Bertold Brechts. | Radio Bremen 1976. |
Ivan Nagel - eine intellektuelle Biografie. Eine sechsteilige Gesprächssendung | Deutschlandradio Kultur 2012 |
Walter Levin und das Lasalle Quartett. Eine musikalische Biografie in 26 Folgen | Deutschlandradio Kultur 2009 |
Es gibt keine Biografie. Niklas Luhmann im Gespräch (I). | Radio Bremen 1997. |
Die Realität der Massenmedien. Niklas Luhmann im Gespräch (II). | Radio Bremen 1997. |
Der 1. Mai 1933." Mit Wolfram Wessels, Friedrich Kittler und Inge Marßolek. | Radio Bremen 1996. |
Die Erschaffung der Demoskopie. Elisabeth Noelle-Neumann im Gespräch. | Radio Bremen 1996. |
Über das Biographieren. Radio-Gespräch mit Rüdiger Safranski. | Radio Bremen 1995. |
Die Medien und der Golfkrieg", Radio Gespräch mit Wolfgang Coy und Friedrich Kittler. | Radio Bremen 1991. |
Über das Verstehen' Gespräch mit Hans-Georg Gadamer. | Radio Bremen 1987. |
Gespräch über Redewendungen, mit Rolf Essig | Das Blaue Sofa, ZDF |
100 Jahre Radio | ZDF Nachtstudio 2008 |
Elektrizität. Gespräch im Nachtstudio. | ZDF 2000. |
Div. Gespräche in der Moderation von "Drei Nach Neun" | Radio Bremen 1986. |
Sammeln und Klingeln. Spenden und Vergessen. | Sender Freies Berlin 1983. |
Fußball und Kirche Kicker und Gläubige. | Sender Freies Berlin 1983. |
Jim Rakete. Rockfotograf. | Sender Freies Berlin 1982. |
Fabriketagen. Neues Leben in alten Fabriken. | Sender Freies Berlin 1981. |
Teuteberg/Neutsch: Vom Flügeltelgrafen zum Internet. Stuttgart:Steiner 1998 | Stöber, R.(Hg): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Stuttgart 2000. |
Artikel in: International Discography of the New Wave. | New York 1983. |
Stichworte "Jazz" und "Rockkultur". | Wolfgang R. Langenbucher, Ralf Rytlewski, Bernd Weyergraf (Hg): Kulturpolitisches Wörterbuch - Bundesrepublik Deutschland / DDR im Vergleich. Stuttgart:Metzler 1983, S. 287-289 u. 614-616. |
Wie Nomaden reisen. | Minus Delta t: Plus. Das Bangkok-Projekt. Berlin:Merve 1982, S. 99-112. |
Klingen des Ich, Machttheorien. | Jacques Rancière: Wider den akademischen Marxismus, Berlin:Merve 1975. |
„Discharged masses“: On the crisis of a concept. | DCRL Workshop „Publics and Experience“, Lüneburg 30.4. 2014 |
"Kriegsspiel" or: The Disunity of Sciences and the Epistemology of Simulation. | Workshop War Games. Computer Simulation, Sovereignty, And The Military, Leuphana Universität Lüneburg, 21.- 22.02.2014 |
Die Rhetorik des Digitalen | Antrittsvorlesung Leuphana Universität Lüneburg 2012 |
Marc Prensky (1946 ) oder die Frage nach den "Digital Natives" | Konferenz Hypercult, Universität Lüneburg 2012 |
„Next.rad.io“ Über die Frage, ob Medien (z.B. das Radio) an Geräte gebunden sind oder eher nicht? | "Mitten in der Gesellschaft" - Informatik und Gesellschaft (IUG) Tagung Berlin 2011 |
„Trancemedien und Medientrancen.“ Über den Spiritismus als epistemologisches Problem |
Vortrag: "Abschied von der Sophienstrasse", Humboldt Universität Berlin 20101 |
"Es gibt kein digitales Buch!" Oder: Wie das Buch begann und ob es digital endet … | Renaissance-Kolloquium, Universität Basel 2011 |
Last Night a DJ Saved My Life – Zur Mediengeschichte unsichtbarer Musikmaschinen |
Vortrag im Rahmen der "Radiogespräche", Bauhaus-Universität Weimar 2011 |
Es gibt kein digitales Buch! | Vortrag am Johanneum, Hamburg 2010 |
Oliver Lodge Revisited – Von der ›thought transference‹ zum Radio | "Gedankenübertragung, Immaterielle Kommunikation in Kunst, Wissenschaft und Politik", Universität Zürich 2010 |
Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen. Bemerkungen zur (multimedialen) Synästhesie eines transienten Mediums. | Konferenz: "Matrix des Hörbuchs", Ruhr Universität Bochum 2010 |
Medienvergessenheit. Über Gedächtnis und Erinnerung in der Computernetz-Gesellschaft. | Kolloquium: Creative Coding. Zum Stand der Kulturtechnik Programmieren, Universität Bayreuth 2010 |
Topomnesie und Topometrie. Anmerkungen zur "Ortsvergessenheit" in digitalen Netzen |
"Hypercult", Leuphana Universität Lüneburg 2010 |
Charlie McCarthy und das Double der Radiostimme: Halloween 1938 | "Stimmlichkeit und Performativität. Möglichkeiten und
Grenzen eines Konzepts", Institut für Theaterwissenschaft Freie Universität Berlin 2010 |
Trancemedien und Medientrancen. Zur Epistemologie eines zentralen Konzept der Medienforschung (‚Para-Sozialität‘) | Vortrag im Rahmen des "Studium Generale"z, Universität Lübeck 2010 |
Aufschub und Unverlässlichkeit. Über "Mind-Screening" und andere Theorien C.G. Jungs in US-TV-Serien. | Konferenz: Serielle Formen, Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich 2009 |
"Kulturinstrument Radio"– Zur Genealogie einer medialen Katastrophe der Weimarer Republik | "Populärkultur, audiovisuelle Massenmedien und Avantgarde in der Weimarer Moderne", Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt 2009 |
“Para!” – Epistemologische Anmerkungen zu einem Schlüsselwort der Medienwirkungsforschung (“parasocial Interaction”) | „Magische Kanäle? Über Phantome und Phantasmen in der Mediengeschichte.“ Konferenz im Rahmen von Shift - Basel, 2009 |
Hegend, normativ, vergleichend und spielerisch… Wie viel (und welche) Kultur kann unser Radio heute (noch) bieten? |
„Die Kultur Parallaxe: Untergang/Aufstieg?“ - Betrachtungen zur Zukunft Des Radios - 15. NRW Hörspielforum 2009 |
Radio und Online. Fakten und Überlegungen zu einem medialen Epochenwechsel, den wir gerade dabei sind zu durchlaufen. | Konferenz der Leiter der Goethe-Institute, Berlin 2009 |
Busonis Erfindung: Thadeus Cahills “Telharmonium“ von 1906 | Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik, Kulturfabrik Hainburg, 2009 |
Der "Wissenschaftliche Spiritismus" und das "Geistige in der Kunst" Ontologie und Welterschließungsanspruch von Kunst und Wissenschaft um 1900 | "Hirngespinste" Vortragsreihe im Medizinhistorischen Museum der Charite, Berlin 2008 |
Von Baraduc bis Kandinsky. Zur spiritistisch-okkultistischen Vorgeschichte der ungegenständlichen Malerei | Universität Basel, Religionswissenschaftliches Seminar, 2008 |
„Hörfunk- und Fernsehforschung in Deutschland“ | Freie Universität Berlin, 2008 |
"Trancemedien und Medientrancen." Über den Spiritismus als epistemologisches Problem | Universität Siegen, 2008 |
"Wenn alles gesagt ist, werden die Stimmen süß." Über Heiner Müller und die Unstimmigkeit der Stimme | "Heiner Müller Sprechen", Universität Giessen 2008 |
"Kultur im Hörfunk" / Schwerpunkthema Kulturradio | Universität Darmstadt 2008 |
"Wie ist eine eigentlich so zu nennende Medienwissenschaft möglich?" | Philosophisches Seminar, Universität Wien, 2008 |
Die »Closure« der Medien: Wyndham Lewis und Marshall Mcluhan | McLuhan neu lesen, Burg Traunstein, 2008 |
Es gibt kein digitales Buch! | Kunstmuseum Basel, 13.12.2007 |
Wechselstrom und Äther. Zwei Paradigmen der Radioentwicklung: USA vs. Europa. | „100 Jahre Radio“, ORF Wien, 19.1.2007 |
“On the Minute” Benjamin’s silent work for the German Radio | Eye or Ear. Walter Benjamin on optical and acoustical media . University of California, Santa Barbara 2006 |
Medienäther - Äthermedien. Eine epistemologische Halluzination über die kosmologische "Quintessenz" | Tagung des Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien / Media of History – History of Media“. Stehende Gewässer. Medien und Zeitlichkeit der Stagnation, Weimar 2006 |
Was ist ein Medium? – Eine medienepistemologische Fußnote zu Aristoteles "Peri Psychäs"/"De Anima" | " Was ist ein Medium? " - Interdisziplinäre Tagung - Kolleg Friedrich Nietzsche / Weimar 2005 |
Artaud und die Serialisierung des Radios | Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur Internationale Tagung vom 30.9. bis 2.10.2005 |
›Ein‹ Digitales Bild gibt es nicht | Kasseler Fotoforum, 2005 |
There is No Such Thing as a Digital Image: Some Media-Epistemological Remarks on Weak Ontology | Calculating Images: Representation by Algorithm in Science and Art. University of California, Santa Barbara, 2005 |
»Das Radio-Ich«, »First Person Singular« und die
ventriloquistischen Stimmen Zum frühen amerikanischen Radio und Orson Welles |
Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium, ZKM Karlsruhe, Begleitprogramm, 2005 |
»Blackface Voices« – »First Person Singular« Stimmpolitiken im amerikanischen Radio | Megaphon und Mikrophon. Der Sound der Politik - Tagung des Instituts für Medienwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum), des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften (TU Graz) und des DGB Bildungszentrums Hattingen, 2004 |
Auf der Suche nach dem verlorenen und dem neuen KulturRadioHörer | Audience Development – Das Publikum von morgen: Konzepte und Strategien der Besucherentwicklung“. 6. Berliner Forum für Kultur- und Medienmanagement, 2004 |
Was sind Digitale Bilder? | Bilder als technisch-wissenschaftliche Medien. Ein Workshop des Berliner Stiftungsverbundkollegs der Alcatel SEL Stiftung, 2004 |
Abstrakte Stimmen um 1930. Zur Herkunft der Hörfunk-Collage aus der ungegenständlichen Malerei | Antrittsvorlesung Humboldtuniversität Berlin, 2004 |
Es gibt kein „digitales Bild“. Eine medienepistemologische Anmerkung | Wüstenrot Stiftung und Museum Folkwang, Essen Dokumentarfotografie. Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie? 2004 |
„Pflegend“, „Normativ“, „Vergleichend“ oder „Spielerisch“? Der moderne Kulturbegriff und seine Darstellung in den Kulturprogrammen des Hörfunks | Ringvorlesung am Studiengang „Kulturjournalismus“ UDK Berlin, 2.3.2004 |
Walter Ruttmanns Großstadt-Weekend. Zur Herkunft der Hörcollage aus der ungegenständlichen Malerei | Tagung "Hörstürze". Berlin 2003 |
Bürgermedien und Musikformatierung. | 2. Bundeskongress der Bürgermedien. Magdeburg 2003. |
Kultur in deutschen Radioprogrammen. Eine Bestandsaufnahme mit Perspektive. | Berliner Forum für Kultur- und Medienmanagement. Berlin 2003. |
Interference and the 'New Man': On Hans Flesch's Forgotten Work for Early German Radio. | Princeton University 2003. |
Was heisst und zu welchem Ende studiert man - MedienGeschichte? | Antrittsvorlesung, Universität Basel 2002. |
Die Camouflage der Kybernetik. | Humbold Universität Berlin 2002. |
Das dritte Bild. Kontingenzen und Zäsuren in der Technikgeschichte des Fernsehens. | "Schnittstellen", Medienkongress. Basel 2002. |
Computer Bild Medien. | Kunstmuseum Vaduz 2001. |
Es gibt kein Digitales Bild. | Habilitations-Vortrag an der Universität Basel 2001. |
Die Entropie der Fotografie. Skizzen zur Genealogie digitaler Bildlichkeit. | Humboldt Universität Berlin 2001. |
Funken und Scheinbilder. Sieben Skizzen zur Geschichte der Elektrizität. | Saarbrücken 1999. |
Formatradio: Programmierung von Selbstähnlichkeit. | HAM, Hamburg 1999. |
Funken - Schwingung - Zeichen. Zur Oszillation eines transienten Mediums. | Humbold Universität Berlin 1999 und Frankfurt an der Oder 1998. |
Occultism and Avantgard around 1900. | MPI für Wiss.-Gesch. Berlin 1999. |
Von NoSource zu FORTRAN. | 1. Kongress "The Wizard of OZ", Berlin 1999. |
Der Okkultismus der Avantgarde um 1900. | "Konfigurationen"-Kongress Kassel 1997, Universität Konstanz 1998 und Universität Jena 1999. |
Vom Ort des Radios. | 10 Jahre ORF-Kunstradio, Wien 1997. |
Jenseits der Massenmedien. | Angestelltenkammer Bremen 1998 und Bauhaus-Universität Weimar 1998. |
Hörzeit-Formatierung. Vom medialen Verschwinden des Programms aus dem Radio. | Universität Konstanz 1998. |
Das Internet und die Konvergenz der Medien. | Saarländischer Rundfunk Saarbrücken 1998. |
Radio und Online. | Hörfunk-Kommission der ARD, Bremen 1998. |
Die Konvergenz der Medien. | Saarbrücken 1998. |
Zur Konvergenz der Medien, der Kultur und der Netze. | SPD-Fraktion der Bürgerschaft, Bremen 1997. |
Medienpolitik oder Medien und Politik. | Loccum 1997. |
Silencetechno. Cage und das Radio. | Oldenburg 1996. |
Das Radio ist keine Kunst. | Jazztage Sallfelden 1995 und Universität Kassel 1996. |
Kollege Computer statt Individualität? | Hörfunktage, Nürnberg 1995. |
Der Stil der Sourcen. Vom Eniac zur Fortran. | Hyperkult, Lüneburg 1995. |
Über das Radio (hinaus) - BeyOnd Radio. | ORF Innsbruck und ORF Wien 1993. |
Der Radioruf. | Kassel 1990. |
Stimmen die Stimmen. | Villigst 1989. |