Wolfgang Hagen
Prof. Dr. phil. habil
+49 173 7230643
hagen@whagen.de

 

 

Curriculum Vitae

1. Lebenslauf und Bildungsgang


Geboren als zweites Kind des Internisten Dr. med. Joachim Hagen und seiner Ehefrau Marie-Antoinette, geb. Rogmann

 

Schulbesuch in Kleve am Niederrhein. Abitur am altsprachlich-humanistischen Gymnasium in Kleve.

 -1977

Studium der Fächer Philosophie, Musikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Germanistik, Komparatistik an den Universitäten Wien und Berlin.

1977   

Promotion in Philosophie (Summa cum Laude). Gutachter Prof. Dr. von Brentano und Prof. Dr. Helga Gallas.

1978 -1979

Festangestellter Redakteur Kultur Aktuell bei Radio Bremen.

1979 - 1985

Freier Journalist in Berlin. Redaktions- und Beitragsarbeiten für Hörfunk- und Fernsehsender (SFB, RIAS, WDR, NDR, RB, SWF, BR).

1985 -1987

Leiter der Abteilung "Kultur Aktuell" bei Radio Bremen.

1986

Fernseh-Moderator der Sendung "Drei Nach Neun".

1986 - 1993

Mitarbeiter bei dem interdisziplinären DFG-Forschungsvorhaben ,Spurensicherung der Wechselbeziehung von literarischen und technischen Medien seit 1870  (Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie) Kassel, Bochum, Berlin.

1987 -1992

Leiter der Hauptabteilung Leichte Musik bei Radio Bremen.

1992 -2002

Programmleiter des Hörfunk-Programms "Radio Bremen Vier" bei Radio Bremen.

1995 - 1998

Mitarbeit im interuniversitären DFG-Projektverbunds "Theorie und Geschichte der Medien" (Projekttitel: Die symbolische Ordnung von Zeichen und Maschinen).

1995 - 1996

Lehraufträge an der Humboldt-Universität in Berlin.

2000 - 2002

Lehraufträge an der FU-Berlin und der Universität Basel

2001

Habilitation inMedienwissenschaft (Universität Basel)

2002-2004

HA-Leiter Kultur im 'DeutschlandRadio Berlin'

2004
Umhabilitierung der Venia Docendi an die Humboldt Universität Berlin
2004-2012
HA-Leiter Kultur und Musik im 'DeutschlandRadio Berlin' (seit 2005: 'Deutschlandradio Kultur'), sowie Leiter der Medienforschung für das Deutschlandradio.
2012-2013
Professor für Rhetorik an der Leuphana Universität Lüneburg
2013-
Professor für Medienwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg

2. Beruflicher Werdegang

a) Berufspraxis

1970-1972

Verlagslektor und Geschäftsführer im Merve-Verlag Berlin.

1972-1975

Geschäftsführer der Buchhandlung Das Politische Buch in Berlin.

1975-1984

Autor und Realisator von HF-Feature-Sendungen für den SFB, RB, NDR.

1977-1978

Moderator der HF-Sendung SFBeat im Sender Freies Berlin.

1978-1979

Kulturredakteur bei Radio Bremen. Moderator und Redakteur der wochentäglichen Sendung Szene, Podium Atelier .

1979-1984

Moderator und Fester Redakteur der HF-Sendung SFBeat im Sender Freies Berlin.

1979-1984

Moderator, Redakteur und Beitrags-Autor für Hörfunk und Fernsehen in den Sendern SFB, RIAS, NDR, RB, WDR, SWF, BR.

1980-1981

Freier Produzent und Toningenieur einiger LP-Produktionen ("Neonbabies" u.a.).

1984-1987

Abteilungsleiter Aktuelle Kultur bei Radio Bremen. Konzeption und Gründung der Abteilung sowie programmliche Einrichtung des wochentäglich dreistündigen Kulturmagazins Journal am Morgen . Redaktion "Radio-Essay". Moderator und Redakteur der Sendung.

1986

Moderator der Talk-Show-Sendung Drei nach Neun (Januar bis November) von Radio Bremen, gemeinsam mit Dagobert Lindlau und Lea Rosh. Zahlreiche Live-Interviews mit Prominenten und Politikern.

1986

Konzeption und verantwortliche Projektierung des vierten Hörfunk-Programms von Radio Bremen: Radio Bremen Vier .

1987-1992

Hauptabteilungsleiter Leichte Musik . Verantwortlichkeit für die Abteilungen Jazz&Pop (Konzert-Produktionen, Workshops), Hansawelle , Hafenkonzert und Bremen Vier .

1987-1992

Konzeption und Einrichtung computergestützter Musikplanungs-Systeme. Innerhalb dieser Tätigkeit: Spezifizierung und Programmierung des Musikplanungs-Systems AutoVier .

1992 -2002

Programmleiter Radio Bremen Vier .

1994-1997

Projektleiter "Digitaler Newsdesk". Entwicklung eines Digitalen Systems zur Erfassung, Verteilung und Präsentation von Nachrichten mit vermischten Quellen. Innerhalb dieses Projekts: Spezifizierung und Programmierung des Nachrichtenverteil-Systems Agenturen in Windows (AgiWin) .

1996-1999

Projektleiter "Radio Bremen Online". Gründung und Entwicklung des Internet-Auftrittes von Radio Bremen unter www.radiobremen.de.

1995-1998

Vertreter Radio Bremens im Lenkungsausschuss DVB (Digital Video Broadcasting). Entwicklung des Digitalen Fernsehangebots ( Digital-Bouquet ) der ARD, das seither über Kabel und Satellit ausgestrahlt wird.

1996-2000

Vertreter Radio Bremens im Lenkungsausschuß Hybnet (Hybrides Breitbandnetz) der ARD. Entwicklung eines transparenten Netzkonzeptes und Netzmanagementes zur Verteilung von breitbandigen Datendiensten. Austausch von Echt-Fernsehbildern über ATM und andere Layer

1997-2000

Vertreter Radio Bremens im Koordinationsgremium Rundfunk- und Telekommunikationsentwicklung (RUTE) der ARD. Das Gremium entwickelt die technische und kooperative Strategie der ARD in den Digitalen Medien (DVB Digital Video Broadcasting, DAB Digital Audio Broadcasting, Internet, WAP u.a.).

2000-2002

Vertreter Radio Bremens im Lenkungsausschuss ARD-Online der ARD. Koordinierung eines ARD-Internet-Angebots, bestehend aus Portalen der öffentlich-rechtlichen Kernkompetenz zur Begleitung der Grundversorgungs-Angebote.

2002-2004

HA-Leiter Kultur beim DeutschlandRadio Berlin

2004-2012
Leiter der Abteilungen Kultur und Musik beim DeutschlandRadio Berlin (ab 03/2005: Deutschlandradio Kultur), Leiter Medienforschung
2006-2010
Lehraufträge an der Universität St Gallen, Schweiz
2012-
Professor für Rhetorik, jetzt für Medienwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg

b) Lehre

SS 1974 - WS 1976/77

Tutorien in Komparatistik am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. (Themen u.a.: Ästhetik des Hässlichen, Korsch als Lehrer Brechts, Lukacs Romantheorien, Heideggers Sprachtheorie).

WS 1977/78

Seminar: Zur Geschichte des Hörfunk-Features. FU-Berlin.

WS 1992/93

Seminar (zus. Mit Prof. Dr. Wolfgang Coy): Zur Geschichte der elektronischen Medien . Universität Bremen.

WS 1995/96

Seminar: Theorien des Radios. Ästhetik und Äther. Humboldt-Universität Berlin.

SS 1996

Seminar: Radio Days, Serialisierung und Demoskopie  Zur Geschichte des amerikanischen Radios. Humboldt-Universität Berlin.

WS 2000/01

Seminar: Wyndham Lewis und Marshall McLuhan. Zur Entwicklung der Medientheorie aus der Kulturkritik der Avantgarde um 1900. Freie Universität Berlin.

SS 2001

Seminar: Zur Theorie und Geschichte des Radios. Universität Basel.

WS 2001/2

Seminar: Der Computer als Medium. Vom "Elektronengehirn" zum "Leben im Netz". Universität Basel.

SS 2002

Seminar: Fernsehgeschichte und Fernsehtheorien. Universität Basel.

WS 2002/3

Seminar: Niklas Luhmanns "Die Gesellschaft der Gesellschaft". Universität Basel.

SS 2003

Seminar: Vom Hör-Spiel zur digitalen Formatierung. Zur Theorie und Geschichte des Radios und der Klang-Kunst. Uni Basel

WS 2004/5
Seminar: Die Passage des Radios. Zur Technik- und Kulturgeschichte des Hörfunks in den USA und Europa. Uni Basel
SS 2005
Seminar: Heideggers »Sein«, Heideggers »Zeit«. Humboldtuniversität Berlin
WS 2005/6
Seminar: "Katastrophenhörspiele". Humboldtuniversität Berlin
SS 2006
Seminar: Die Weltsicht des Kinos –Stanley Kubrick und seine Filme. Universität St. Gallen
SS 2007
Seminar: 'Dallas', 'Twin Peaks', '24', 'Sopranos' - Fernsehserien und Fernsehtheorien. Universität St. Gallen
FS 2008
Seminar: Kulturgeschichte des US-amerikanischen Films. Universität St. Gallen
WS 2008/9
Seminar: Angstbewältigung, einsamkeits- oder gemeinschaftsbildend? - Fernsehtheorien und Fernsehwirkung Universität St. Gallen
WS 2009/10
Seminar: Gemeinschaften/Communities - in der Literatur, im Pop, im Netz, im TV - statt Gesellschaft? Universität St. Gallen
SS 2010
Seminar: Vom Alphabet zum Computer - Ein exemplarischer Überblick über die Geschichte der abendländischen Medien. Universität St. Gallen
WS 2010 /11
Seminar: Serienkiller und Killerserien. Zur Epistemologie und Struktur des Fernsehgedächtnisses Universität Basel
SS 2012-
Diverse Vorlesungen und Seminare an der Leuphana Universität Lüneburg

c) Forschung

1986 - 1990

Mitarbeit am vierjährigen interdisziplinären Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Spurensicherung der Wechselbeziehung von literarischen und technischen Medien seit 1870 . Ein Kooperationsprojekt der Universitäten Kassel, Mannheim und Bochum.

1992 -

Assoziiertes Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe ,Computer als Medium  in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe 8.

1995 - 1997

Mitarbeit im Interuniversitären DFG-Projektverbund Theorie und Geschichte der Medien (gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Paech, Konstanz; Prof. Dr. Charles Grivel, Mannheim; Prof. Dr. Friedrich A. Kittler, Berlin; Prof. Dr. Wolfgang Coy, Berlin)

1999   

Assoziierte Mitarbeit am Forschungsprojekt Aisthesis und Medialität. Epistemische Grundlagen einer Kulturphilosophie der Medien (Ges.-Hochschule Kassel).

2004 -
Mitglied der ARD-Hörfunk- und ARD-Online-Forscher-Runde im Auftrag von Deutschlandradio
2012 -
Assoziiertes Mitglied im Center Digitale Medien sowie dem Kompetenz-Tandem Grundversorgung 2.0, Leuphana Universität Lüneburg

3. Schriftenverzeichnis

a) Monografien

Was nun? Vorletzte Gespräche mit Niklas Luhmann? (Hg) Berlin:Kadmos 2009
Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks Deutschland/USA München:Fink 2005
Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? (Hg) Berlin:Kadmos 2004
Gegenwartsvergessenheit. Studien zu Lazarsfeld, Adorno, Innis und Luhmann. Berlin:Merve 2003
Radio Schreber. Der 'moderne Spiritismus' und die Sprache der Medien. Weimar:VDG 2001
Euroscript 3.0 à la carte. Textverarbeitung den eigenen Bedürfnissen anpassen München: Markt&Technik 1990
Die Schillerverehrung in der Sozialdemokratie vor 1914. Zur ideologischen Formation proletarischer Kulturpolitik vor 1914 Stuttgart:Metzler 1977

b) Aufsätze

88
Ethos Pathos Powerpoint – Zur Epistemologie und (Silicon Valley)-Rhetorik digitaler Präsentationen
Hagener, Malte / Hediger, Vinzenz:  Medienkultur und Bildung Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Frankfurt: Campus 2015, 177-200
87
Sunday Soviets und Blacketts Circus -   Zur Entstehung des Operations Research aus dem Geiste des Radars.
im Erscheinen
86
"No radio for the digital men?" - A conversation with Heidi Grundmann and Elisabeth Zimmermann about radio in the digital age.
Im Erscheinen Wien 2015
85
Der Wert der Öffentlichkeit - Für eine Reform von Artikel 5
epd medien, Nr. 27, 04.07. 2014, 6-12
84 Digitalfotografie und Entropie Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2014, 267-272
83 Die Verfassung, der Rundfunk und das Netz - Vierzehn lemmatische Skizzen Hachmeister, Lutz: Rundfunkpolitik und Netzpolitik, Köln: von Halem 2013
82 Kulturvergessenheit - Anmerkungen zu den Kulturprogrammen der ARD epd medien, Nr. 6, 08.02.2013, 3-8
81 Das Ende der Aktualität. Von Meister Eckhart bis Google Merkur, April 2013
80

Beyond Radio. A Conversation with Elisabeth Zimmermann

Wien:ORF 2012
79 "Being There!" - Epistemologische Skizzen zur Smartphone-Fotografie Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hg.): Bildwerte.Visualität in der digitalen Medienkultur. Bielefeld:transscript 2012
78 Entladungsmassen Lower Village Voice Nr. 1, Neumarkt Theater , Zürich 2012, 10.
77

"Kulturinstrument Radio" – Zur Genealogie der medialen Katastrophe der Weimarer Republik

Nitsche, Jessica / Werner, Nadine: Poplärkultur, Massemmedien, Avantgarde 1919-1933, München:Fink 2012, 67-82.
76

„Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen.“ Bemerkungen zur Synästhesie des Hörbuchs.

Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.)
Das Hörbuch - Audioliteralität und akustische Literatur, München Fink 2012
75

Normative Hohlmünzen - Eine Replik auf Jochen Hoerich

Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung
– Heft 2/11, Weimar 2012, 44-57.
74 Geist und Frequenz. - Anmerkungen zum Anthropischen Prinzip Balke Friedrich Takt und Frequenz - Archiv für Mediengeschichte (11) München Fink 2011, 35-50
73 "Stürmische Plötzlichkeiten" Zur medialen Genealogie des elektrischen Funkens Mueller-Helle, Katja : Blitzlicht, Zürich 2011
72 'Visions behind the Veil' -Samuel Becketts TV-Veronica als ätherische Ikonografie Hartel, Gaby / Glasmeier, Michael: The Eye of Prey -Essays zu Samuel Becketts Film- und Fernseharbeiten, Berlin: Suhrkamp 2011, 177-216.
71 Nur ganz kurz. Anmerkungen zu den kürzesten Hörspielen ("Wurfsendungen") Hörspielsommer e.V.: Hörspielplätze, Leipzig:Voland & Quist 2011, 134-143
70 Medienvergessenheit. Über Gedächtnis und Erinnerung in massenmedial orientierten Netzwerken Dimbath, Oliver / Wehling, Peter: Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder, Konstanz:UVK 2011, 243-274
69 Wie ist eine "eigentlich so zu nennende" Medienwissenschaft möglich? Pias, Claus: Was waren Medien? Berlin: Diaphanes 2011, 81-101
68 Busonis »Erfindung«. Thaddeus Cahills Telefon-Telharmonium von 1906 Daniel Gethmann (Hg.): Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld:transkript 2010, 53-71
67 "“Dexter on TV“: Das Parasoziale und die Archetypen der Serien-Narration im US-Fernsehen Blanchet Robert u.a. Serielle Formen MarburgSchüren 2011 251-276
66 Para! Epistemologische Anmerkungen zu einem Schlüsselwort der Medienwirkungsforschung Zeitschrift für Medienwissenschaft II, 2010, 53-63
65 Vielfältige Angelegenheit - Wie viel und welche Kultur kann der Hörfunk bieten? epd medien Nr. 10 10.02.2010, 19-26
64 ‚Körperlose Wesenheiten‘. Über die Resonanz der Radio-Stimme Lichau, Karsten: Resonanz : Potentiale einer akustischen Figur, München ; Paderborn : Fink, 2009, 193-203
63 Artaud e la serializzazione radiofonica le arti del suono n.l., Edizioni Orizzonti Meridionali 2009, 12-23
62 »M.G. Y. – What is the matter with you?« Zur Archäologie des medialen Titanic-Desasters Kassung, Christian: Die Unordnung der Dinge . Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, Bielefeld:transscript 2009, 245-267
61 „Die Stimme als Gast“. Benjamins Sendungen Velminski, Wladimir (Hg.): Sendungen. Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht. Bielefeld (transcript) 2009, 19-43
60 "Wenn alles gesagt ist, werden die Stimmen süß." - Über Heiner Müller und die Unstimmigkeit der Stimme Nikolaus Müller-Schöll, Heiner Goebbels (ed.), Heiner Müller Sprechen, Berlin: Theater der Zeit Recherchen 2009, 30-49
59 Zellular – Parasozial – Ordal. Skizzen zu einer Medienarchäologie des Handys Döring, Jörg: Mediengeographie : Theorie, Analyse, Diskussion, Bielefeld : transcript-Verl., 2009, 359-382
58 Manfred von Ardennes ‚Gedanken hören‘ Hahn, Marcus / Schüttpelz, Erhard: Trancemedien und Neue Medien um 1900 : ein anderer Blick auf die Moderne, Bielefeld : transcript, 2009, 337-344
57 Gates, Bill Hachmeister, Lutz: Grundlagen der Medienpolitik, München:DVA 2008, 123-127
56 Busoni's Invention: Phantasmagoria and Errancies in Times of Medial Transition Daniels, Dieter: Artists as Inventors — Inventors as Artists, Ostfielden:Hatje Kainz 2008, 87-107
55 Metaxy. Eine historiosemantische Fußnote zum Medienbegriff Münker, Stefan: Was ist ein Medium?, Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2008, 13-29
54 Alternating Currents and Ether Two Paradigms of Radio Development U.S. vs. Europe Grundmann, Heidi: Re-inventing radio : aspects of radio as art, Frankfurt am Main : Revolver, 2008, 53-62
53 The Resonance of “Bodyless Entities” Some Epistemological Remarks on the Radio-Voice. Kursell, Julia: Sounds of Silence - Schall im Labor (1800-1930), Berlin:MPIW-Preprints 2008, 73-80
52 Der Neue Mensch und die Störung. Hans Fleschs vergessene Arbeit für den frühen Rundfunk.
Krebs, Claudia Radio : zwischen kritischer Darstellung, Theorie, Experiment ; Forschungsbeiträge zum Radio in einigen europäischen Ländern Berlin : Avinus-Verl., 2008, 65-78
51 Die »Closure« der Medien: Wyndham Lewis und Marshall Mcluhan Kerckhove, Derrick de / Leeker, Martina / Schmidt, Kerstin: McLuhan neu lesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert, Bielefeld:Transskript 2008, 51-60
50 'Veronica on TV’ - Ikonographien im Äther – Baraduc… Beckett
Kümmel-Schnur / Schröter, Jens Äther : ein Medium der Moderne Bielefeld : Transcript, 2008, 277-314
49 Das dritte Bild. Kontingenzen und Zäsuren in der Genealogie des Fernsehens Schade, Sigrid / Sieber, Thomas / Tholen, Georg Christoph: Schnittstellen - Basler Beiträge zur Medienwissenschaft, Basel:Schwabe 2005
48 Es gibt kein „digitales Bild“. Eine medienepistemologische Anmerkung Stiftung Wüstenrot: Digitale Fotografie, 2005
47 The Style of Sources: Remarks on the Theory and History of Programming Languages Wendy Hui Kyong Chun/ Thomas Keenan (Hg.), New Media, Old Media. A History and Theory Reader, New York und London, Routledge 2005, 157-175
46 Walter Ruttmanns Großstadt-WEEKEND. Zur Herkunft der Hörcollage aus der ungegenständlichen Malerei Gess, Nicola / Schreiner, Florian / Schulz, Manuela K.: Hörstürze : Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert, Würzburg : Königshausen & Neumann, 2005, 183-200
45 »Blackface Voices« – »First Person Singular« Stimmpolitiken im amerikanischen Radio Gethmann, Daniel / Stauff, Markus: Politiken der Medien. Berlin – Zürich:Diaphanes 2005
44 Luhmanns Medien - Luhmanns Matrix M. Hofmann / T. Korta / S. Niekisch (Hg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt:Suhrkamp 2004
43 Was heisst und zu welchem Ende studiert man - MedienGeschichte? Peter Berz, ed.: FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler zum 60. Geburtstag. Paderborn 2003
42 Die Camouflage der Kybernetik. Pias, Claus: Cybernetics - Kybernetik : the Macy-Conferences 1946 - 1953 Vol. 2. Zürich [u.a.] : Diaphanes, 2004
41 Zwischengesichter
In: Mazin, Viktor: Mensch-Maschine : Kabinet, Sankt Petersburg : Skythien , 2003, 43-72
40 "Warum sagen Sie's nicht (laut)?" Das Radio und/in Schrebers "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken". Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken : nebst Nachträgen und einem Anhang über die Frage: "Unter welchen Voraussetzungen darf eine für geisteskrank erachtete Person gegen ihren erklärten Willen in einer Heilanstalt festgehalten werden?". Berlin:Kadmos 2003, 345-362.
39 Der Neue Mensch und die Störung. Hans Fleschs vergessene Arbeit für den frühen Rundfunk. Kümmel, Albert: Signale der Störung. München:Fink 2003, 275-286.
38 Es gibt kein "digitales Bild". Eine medienepistemologische Anmerkung. Engell, Lorenz: Licht und Leitung. Weimar : Archiv für Mediengeschichte, 2002, S. 103-112.
37 Die Stimme als körperlose Wesenheit. Medienepistemologische Skizzen zur europäischen Radioentwicklung. Schneider, Irmela: Medienkultur der 50er Jahre : Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Band 1. Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002, 271 - 286.
36 Die Entropie der Fotografie. Skizzen zu einer Genealogie der digital-elektronischen Bildaufzeichnung. Wolf, Herta: Paradigma Fotografie. Frankfurt:Suhrkamp 2002, 195-235.
35 Globale Gegenwartsversessenheit. Annäherungen an Harold A. Innis und seine Theorie einer Medien-Raumzeit. Maresch, Rudolf: Raum-Wissen-Macht. Frankfurt:Suhrkamp, 2002, 193-213.
34 Bill Luhan und Marshall McGates. Die Extension des Menschen als Extension der USA. Roesler, Alexander [Hrsg.]: Microsoft : Medien, Macht, Monopol. Frankfurt:Suhrkamp 2002, 24-47.
33 Loie Fuller. The Shock of Electricity and the Technological History of Modern Dance or the Overwhelmingness of Technology and the Possibilities of Art. Dinkla, Söke / Leeker. Martina: Dance and Technology. Moving towards Media Productions. Berlin:Alexander 2002, 118-133.
32 "Was mit Marconi begann...". Radio und Psychoanalyse. Neue Rundschau, 112. Jg Heft 4, Berlin:Fischer 2001, S. 21-36.
31 Funken und Wellen. Feddersen Funkenphotos und die Entdeckung der "Strahlen elektrischer Kraft" durch Heinrich Hertz. Berz, Peter / Hoffmann, Christoph; Über Schall. Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien. Göttingen:Wallstein 2001. S. 225-258.
30 Die entwendete Elektrizität - Zur medialen Genealogie des 'modernen Spiritismus'. Hahn, Torsten: Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen : zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850 - 1930. Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl., 2002, 215-239
29 Überrollvorgänge. Zu einer Politik der Elektrizität. Zäsuren. Ökonomien der Differenz. November 2000. S. 218 - 232
28 Das 'Los Alamos Problem'. Zur Herkunft des Computers. Sievernich, Gereon: 7 Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Band 6. Berlin:Henschel, 2000, S. 65 69.
27 Gefühlte Dinge. Bells Oralismus, die Undarstellbarkeit der Elektrizität und das Telefon. Münker, Stefan / Roesler, Alexander: Telefonbuch. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons, Frankfurt:Suhrkamp 2000, S. 35 - 60.
26 Hörzeit-Formatierung: Vom medialen Verschwinden des Programms aus dem Radio. Paech, Joachim (Hg): Strukturwandel medialer Programme : vom Fernsehen zu Multimedia. Konstanz:UVK-Medien, 1999, S. 155 184.
25 Zur medialen Genealogie der Elektrizität. Maresch, Rudolf (Hg): Kommunikation, Medien, Macht, Frankfurt:Suhrkamp, 1999, 133-173.
24 Funken und Scheinbilder. Skizzen zu einer Genealogie der Elektrizität. Virilio, Paul (Hg): Mehr Licht. Berlin:Merve 1999, S. 69-117.
23 Der Okkultismus der Avantgarde um 1900. Schade, Sigrid u.a. (Hg): Konfigurationen: Zwischen Kunst und Medien. München: Fink 1999, S. 338 - 357.
22 Medienpolitik oder Medien und Politik. Die Inszenierung von Politik in den Medien - die Inszenierung von Politik für die Medien. Loccum : Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle, 1998, S. 57-68.
21 Der Stil der Sourcen. Anmerkungen zur Theorie und Geschichte der Programmiersprachen. Coy, Wolfgang u.a. (Hg): Hyperkult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien - Basel:Stroemfeld 1997, S. 33-68.
20 Silencetechno. John Cage und das Radio
Rösing, Helmut (Hg): Step Across The Border. Neue musikalische Trends - neue massenmediale Kontexte. Referate der ASPM-Jahrestagung vom 31. Mai bis 2. Juni 1996 in Oldenburg, Karben:Coda 1997, 73-91
19 Alle und Keiner. Skizzen zu einer Archäologie der Demoskopie. Kursbuch 125, Berlin 1996, S. 169-178.
18 Mediendialektik. Zur Archäologie eines Scheiterns. Maresch, Rudolf (Hg): Medien und Öffentlichkeit, München:Boer 1996, 41-65.
17 Kollege Computer statt Individualität? Schwanebeck, Axel / Ackermann, Max: Radio auf Abruf. Der Hörfunk im Umbruch. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1995, München 1996, S. 51-64.
16 Computerpolitik. Bolz, Norbert / Kittler, Friedrich / Tholen, Christoph (Hg): Computer als Medium, München:Fink 1994, S. 139-160.
15 Über das Radio (hinaus) / beyONd RADIO. Ein Medium zwischen Krieg und Digitalisierung. Transit 2, Wien 1993, S. 12-57.
14 St(ab)il - Instabil. Über den Zirkel des Programmierens. Technik, Öffentlichkeit und Verantwortung / [hrsg. vom FAW, Forschungsinstitut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm], Ulm : Univ.-Verl Ulm, 1992, S. 127-174.
13 Rechner, Krieg und Rauschen. 12 Thesen zum Medium Computer. Fragmente 35/36, Kassel 1991, S. 267 278.
12 Der Radioruf. Zu Diskurs und Geschichte des Hörfunks. Stingelin, Martin / Scherer, Wolfgang: HardWar / SoftWar. Krieg und Medien 1914 bis 1945, München:Fink 1991, S. 243-274.
11 Hören und Vergessen. Über nicht-analoges Sprechen im Radio. Kittler, Friedrich A. / Tholen, Georg Christoph: Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalyse seit 1870, München:Fink 1989, S. 139-150.
10 Die verlorene Schrift. Über digitales Schreiben in Computern. Kittler, Friedrich A. / Tholen, Georg Christoph: Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalyse seit 1870, München:Fink 1989, S. 211-230.
9 Computer, Krieg und Rauschen. Michael Weisser (Hg): Computerkultur oder "The Beauty of Bit & Byte", Bremen:TMS 1989, S. 47-52.
8 Zu wem aber spricht, der im Radio redet? Fragmente 11, Kassel 1984, S. 136-139.
7 Stichworte: "Jazz", "Rockkultur" Langenbucher, Wolfgang R. / Rytlewski, Ralf / Weyergraf, Bernd (Hg): Kulturpolitisches Wörterbuch - Bundesrepublik Deutschland / DDR im Vergleich,Stuttgart:Metzler 1983, 287-289, 614-616
6 Auch Männer bluten. Archäologisches zur Neuen Deutschen Welle. Ästhetik und Kommunikation 13.49 (1982), 51-58.
5 Germany, It's All Over. A true little story of German Rock. The German Issue, Semiotexte, New York 1982, S. 234-252.
4 "Davor hatte ich eine instinktive Abzirkelung" - Alfred Sohn-Rethel. Bettina Wassmann (Hg): L'Invitation au Voyage - Zu Alfred Sohn-Rethel. Bremen:Wassmann 1979, S. 1-12.
3 Listig Nihilistisches. Zum Nihilismus-Gemeinplatz der Brechtforschung und zu einigen ihrer Verfahrensweisen. Hans-Thies Lehmann u. Helmut Lethen (Hg): Bertold Brechts "Hauspostille". Text und kollektives Lesen. Stuttgart:Metzler 1978, S. 231-249.
2 Klingen des Ich, Machttheorien Rancière, Jacques: Wider den akademischen Marxismus, Berlin 1975, 103-109
1 Zur Archäologie der marxistischen Geschichts- und Literaturtheorie. Die sogenannte Sickingen-Debatte. Heinz Schlaffer(Hg): Erweiterung der materialistischen Literaturtheorie durch Bestimmung ihrer Grenzen, Stuttgart 1974, S. 7-108.

c) Radio-Essays (Auszüge)

Und von allen Stimmen, von allen Klängen, je ein Paar
Deutschlandradio Kultur 2014.
Der Neue Mensch und die Störung. Hans Flesch und das frühe Hörspiel in Deutschland. Radio Bremen 1999.
Was mit Marconi begann... - Radio und Psychoanalyse. Radio Bremen 1997.
Stimmen die Stimmen, Ein Radioessay. Radio Bremen 1988.

d) Radio-Features (Auszüge)

Wie Nomaden reisen. Ein Radiopanorama. NDR 3, Juni 2001.
"Der 1. Mai 1933". Ein Radiofeature. Mit Wolfram Wessels, Friedrich Kittler und Inge Marßolek. Radio Bremen, RB2, 30.4.1996, 21h - 03h,
Big Brother is watching you. Musik-Feature, 110 min. Sender Freies Berlin, 1984.
Wie Nomaden reisen. Eine Hör-Collage. Radio Bremen, 1983.
Wie Nomaden reisen. Über nomadisierende Philosophie. Sender Freies Berlin 1982.
... and Yes I said Yes I will Yes. 100 Jahre James Joyce Radio Bremen 1982.
Wenn ihr den letzten Baum gerodet... , Die Umweltschutzgruppe Greenpreace. NDR 1982.
Die Geschichte der Disk-Jockeys. Sender Freies Berlin 1982.
The Rolling Stones. Sender Freies Berlin 1982.
26 Stunden auf dem Schornstein. Greenpeace in Aktion. Sender Freies Berlin, Radio Bremen, NDR 1981.
Apokalypse - Bilder vom Untergang . Sender Freies Berlin 1981.
Der sinnliche Materialist. Zu Ludwig Feuerbachs 175. Geburtstag. Radio Bremen 1979.
Kneipen . O-Ton-Feature. Sender Freies Berlin 1978.
Das Unbehagen, das man dabei spürt . Über Politik und Oper. Radio Bremen 1978.
Die Londoner Punk-Rock-Szene. Sender Freies Berlin 1978.
Wohnungssuche in Berlin. Sender Freies Berlin 1977.
Alfred Sohn-Rethel. Ein Intellektueller aus Deutschland erzählt . Radio Bremen 1977.
Bertold Brechts Versifizierung des Kommunistischen Manifests. Radio Bremen 1977.
Zum Tode Ernst Blochs Radio Bremen 1977.
Karl Korsch als Lehrer Bertold Brechts. Radio Bremen 1976.

e) Radio-Gespräche (Auszüge)

Ivan Nagel - eine intellektuelle Biografie. Eine sechsteilige Gesprächssendung Deutschlandradio Kultur 2012
Walter Levin und das Lasalle Quartett. Eine musikalische Biografie in 26 Folgen Deutschlandradio Kultur 2009
Es gibt keine Biografie. Niklas Luhmann im Gespräch (I). Radio Bremen 1997.
Die Realität der Massenmedien. Niklas Luhmann im Gespräch (II). Radio Bremen 1997.
Der 1. Mai 1933." Mit Wolfram Wessels, Friedrich Kittler und Inge Marßolek. Radio Bremen 1996.
Die Erschaffung der Demoskopie. Elisabeth Noelle-Neumann im Gespräch. Radio Bremen 1996.
Über das Biographieren. Radio-Gespräch mit Rüdiger Safranski. Radio Bremen 1995.
Die Medien und der Golfkrieg", Radio Gespräch mit Wolfgang Coy und Friedrich Kittler. Radio Bremen 1991.
Über das Verstehen' Gespräch mit Hans-Georg Gadamer. Radio Bremen 1987.

f) Fernsehfilme / Fernsehgespräche (Auszüge)

Gespräch über Redewendungen, mit Rolf Essig Das Blaue Sofa, ZDF
100 Jahre Radio ZDF Nachtstudio 2008
Elektrizität. Gespräch im Nachtstudio. ZDF 2000.
Div. Gespräche in der Moderation von "Drei Nach Neun" Radio Bremen 1986.
Sammeln und Klingeln. Spenden und Vergessen. Sender Freies Berlin 1983.
Fußball und Kirche Kicker und Gläubige. Sender Freies Berlin 1983.
Jim Rakete. Rockfotograf. Sender Freies Berlin 1982.
Fabriketagen. Neues Leben in alten Fabriken. Sender Freies Berlin 1981.

g) Vor- und Nachworte, Übersetzungen, Rezensionen

Teuteberg/Neutsch: Vom Flügeltelgrafen zum Internet. Stuttgart:Steiner 1998 Stöber, R.(Hg): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Stuttgart 2000.
Artikel in: International Discography of the New Wave. New York 1983.
Stichworte "Jazz" und "Rockkultur". Wolfgang R. Langenbucher, Ralf Rytlewski, Bernd Weyergraf (Hg): Kulturpolitisches Wörterbuch - Bundesrepublik Deutschland / DDR im Vergleich. Stuttgart:Metzler 1983, S. 287-289 u. 614-616.
Wie Nomaden reisen. Minus Delta t: Plus. Das Bangkok-Projekt. Berlin:Merve 1982, S. 99-112.
Klingen des Ich, Machttheorien. Jacques Rancière: Wider den akademischen Marxismus, Berlin:Merve 1975.

4. Vorträge (Auswahl)

„Discharged masses“: On the crisis of a concept. DCRL Workshop „Publics and Experience“, Lüneburg 30.4. 2014
"Kriegsspiel" or: The Disunity of Sciences and the Epistemology of Simulation. Workshop War Games. Computer Simulation, Sovereignty, And The Military, Leuphana Universität Lüneburg, 21.- 22.02.2014
Die Rhetorik des Digitalen Antrittsvorlesung Leuphana Universität Lüneburg 2012
Marc Prensky (1946 ) oder die Frage nach den "Digital Natives" Konferenz Hypercult, Universität Lüneburg 2012
„Next.rad.io“ Über die Frage, ob Medien (z.B. das Radio) an Geräte gebunden sind oder eher nicht? "Mitten in der Gesellschaft" - Informatik und Gesellschaft (IUG) Tagung Berlin 2011

„Trancemedien und Medientrancen.“ Über den Spiritismus als epistemologisches Problem

Vortrag: "Abschied von der Sophienstrasse", Humboldt Universität Berlin 20101
"Es gibt kein digitales Buch!" Oder: Wie das Buch begann und ob es digital endet … Renaissance-Kolloquium, Universität Basel 2011

Last Night a DJ Saved My Life – Zur Mediengeschichte unsichtbarer Musikmaschinen

Vortrag im Rahmen der "Radiogespräche", Bauhaus-Universität Weimar 2011
Es gibt kein digitales Buch! Vortrag am Johanneum, Hamburg 2010
Oliver Lodge Revisited – Von der ›thought transference‹ zum Radio "Gedankenübertragung, Immaterielle Kommunikation in Kunst, Wissenschaft und Politik", Universität Zürich 2010
Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen. Bemerkungen zur (multimedialen) Synästhesie eines transienten Mediums. Konferenz: "Matrix des Hörbuchs", Ruhr Universität Bochum 2010
Medienvergessenheit. Über Gedächtnis und Erinnerung in der Computernetz-Gesellschaft. Kolloquium: Creative Coding. Zum Stand der Kulturtechnik Programmieren, Universität Bayreuth 2010

Topomnesie und Topometrie. Anmerkungen zur "Ortsvergessenheit" in digitalen Netzen

"Hypercult", Leuphana Universität Lüneburg 2010
Charlie McCarthy und das Double der Radiostimme: Halloween 1938 "Stimmlichkeit und Performativität. Möglichkeiten und Grenzen
eines Konzepts", Institut für Theaterwissenschaft Freie Universität Berlin 2010
Trancemedien und Medientrancen. Zur Epistemologie eines zentralen Konzept der Medienforschung (‚Para-Sozialität‘) Vortrag im Rahmen des "Studium Generale"z, Universität Lübeck 2010
Aufschub und Unverlässlichkeit. Über "Mind-Screening" und andere Theorien C.G. Jungs in US-TV-Serien. Konferenz: Serielle Formen, Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich 2009
"Kulturinstrument Radio"– Zur Genealogie einer medialen Katastrophe der Weimarer Republik "Populärkultur, audiovisuelle Massenmedien und Avantgarde in der Weimarer Moderne", Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt 2009
“Para!” – Epistemologische Anmerkungen zu einem Schlüsselwort der Medienwirkungsforschung (“parasocial Interaction”) „Magische Kanäle? Über Phantome und Phantasmen in der Mediengeschichte.“ Konferenz im Rahmen von Shift - Basel, 2009

Hegend, normativ, vergleichend und spielerisch… Wie viel (und welche) Kultur kann unser Radio heute (noch) bieten?

„Die Kultur Parallaxe: Untergang/Aufstieg?“ - Betrachtungen zur Zukunft Des Radios - 15. NRW Hörspielforum 2009
Radio und Online. Fakten und Überlegungen zu einem medialen Epochenwechsel, den wir gerade dabei sind zu durchlaufen. Konferenz der Leiter der Goethe-Institute, Berlin 2009
Busonis Erfindung: Thadeus Cahills “Telharmonium“ von 1906 Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik, Kulturfabrik Hainburg, 2009
Der "Wissenschaftliche Spiritismus" und das "Geistige in der Kunst" Ontologie und Welterschließungsanspruch von Kunst und Wissenschaft um 1900 "Hirngespinste" Vortragsreihe im Medizinhistorischen Museum der Charite, Berlin 2008
Von Baraduc bis Kandinsky. Zur spiritistisch-okkultistischen Vorgeschichte der ungegenständlichen Malerei Universität Basel, Religionswissenschaftliches Seminar, 2008
„Hörfunk- und Fernsehforschung in Deutschland“ Freie Universität Berlin, 2008
"Trancemedien und Medientrancen." Über den Spiritismus als epistemologisches Problem Universität Siegen, 2008
"Wenn alles gesagt ist, werden die Stimmen süß." Über Heiner Müller und die Unstimmigkeit der Stimme "Heiner Müller Sprechen", Universität Giessen 2008
"Kultur im Hörfunk" / Schwerpunkthema Kulturradio Universität Darmstadt 2008
"Wie ist eine eigentlich so zu nennende Medienwissenschaft möglich?" Philosophisches Seminar, Universität Wien, 2008
Die »Closure« der Medien: Wyndham Lewis und Marshall Mcluhan McLuhan neu lesen, Burg Traunstein, 2008
Es gibt kein digitales Buch! Kunstmuseum Basel, 13.12.2007
Wechselstrom und Äther. Zwei Paradigmen der Radioentwicklung: USA vs. Europa. „100 Jahre Radio“, ORF Wien, 19.1.2007
“On the Minute” Benjamin’s silent work for the German Radio Eye or Ear. Walter Benjamin on optical and acoustical media . University of California, Santa Barbara 2006
Medienäther - Äthermedien. Eine epistemologische Halluzination über die kosmologische "Quintessenz" Tagung des Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien / Media of History – History of Media“. Stehende Gewässer. Medien und Zeitlichkeit der Stagnation, Weimar 2006
Was ist ein Medium? – Eine medienepistemologische Fußnote zu Aristoteles "Peri Psychäs"/"De Anima" " Was ist ein Medium? " - Interdisziplinäre Tagung - Kolleg Friedrich Nietzsche / Weimar 2005
Artaud und die Serialisierung des Radios Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur
Internationale Tagung vom 30.9. bis 2.10.2005
›Ein‹ Digitales Bild gibt es nicht Kasseler Fotoforum, 2005
There is No Such Thing as a Digital Image: Some Media-Epistemological Remarks on Weak Ontology Calculating Images: Representation by Algorithm in Science and Art. University of California, Santa Barbara, 2005
»Das Radio-Ich«, »First Person Singular« und die ventriloquistischen Stimmen
Zum frühen amerikanischen Radio und Orson Welles
Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium, ZKM Karlsruhe, Begleitprogramm, 2005
»Blackface Voices« – »First Person Singular« Stimmpolitiken im amerikanischen Radio Megaphon und Mikrophon. Der Sound der Politik - Tagung des Instituts für Medienwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum), des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften (TU Graz) und des DGB Bildungszentrums Hattingen, 2004
Auf der Suche nach dem verlorenen und dem neuen KulturRadioHörer Audience Development – Das Publikum von morgen:
Konzepte und Strategien der Besucherentwicklung“. 6. Berliner Forum für Kultur- und Medienmanagement, 2004
Was sind Digitale Bilder? Bilder als technisch-wissenschaftliche Medien. Ein Workshop des Berliner Stiftungsverbundkollegs der Alcatel SEL Stiftung, 2004
Abstrakte Stimmen um 1930. Zur Herkunft der Hörfunk-Collage aus der ungegenständlichen Malerei Antrittsvorlesung Humboldtuniversität Berlin, 2004
Es gibt kein „digitales Bild“. Eine medienepistemologische Anmerkung Wüstenrot Stiftung und Museum Folkwang, Essen
Dokumentarfotografie. Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie? 2004
„Pflegend“, „Normativ“, „Vergleichend“ oder „Spielerisch“? Der moderne Kulturbegriff und seine Darstellung in den Kulturprogrammen des Hörfunks Ringvorlesung am Studiengang „Kulturjournalismus“ UDK Berlin, 2.3.2004
Walter Ruttmanns Großstadt-Weekend. Zur Herkunft der Hörcollage aus der ungegenständlichen Malerei Tagung "Hörstürze". Berlin 2003
Bürgermedien und Musikformatierung. 2. Bundeskongress der Bürgermedien. Magdeburg 2003.
Kultur in deutschen Radioprogrammen. Eine Bestandsaufnahme mit Perspektive. Berliner Forum für Kultur- und Medienmanagement. Berlin 2003.
Interference and the 'New Man': On Hans Flesch's Forgotten Work for Early German Radio. Princeton University 2003.
Was heisst und zu welchem Ende studiert man - MedienGeschichte? Antrittsvorlesung, Universität Basel 2002.
Die Camouflage der Kybernetik. Humbold Universität Berlin 2002.
Das dritte Bild. Kontingenzen und Zäsuren in der Technikgeschichte des Fernsehens. "Schnittstellen", Medienkongress. Basel 2002.
Computer Bild Medien. Kunstmuseum Vaduz 2001.
Es gibt kein Digitales Bild. Habilitations-Vortrag an der Universität Basel 2001.
Die Entropie der Fotografie. Skizzen zur Genealogie digitaler Bildlichkeit. Humboldt Universität Berlin 2001.
Funken und Scheinbilder. Sieben Skizzen zur Geschichte der Elektrizität. Saarbrücken 1999.
Formatradio: Programmierung von Selbstähnlichkeit. HAM, Hamburg 1999.
Funken - Schwingung - Zeichen. Zur Oszillation eines transienten Mediums. Humbold Universität Berlin 1999 und Frankfurt an der Oder 1998.
Occultism and Avantgard around 1900. MPI für Wiss.-Gesch. Berlin 1999.
Von NoSource zu FORTRAN. 1. Kongress "The Wizard of OZ", Berlin 1999.
Der Okkultismus der Avantgarde um 1900. "Konfigurationen"-Kongress Kassel 1997, Universität Konstanz 1998 und Universität Jena 1999.
Vom Ort des Radios. 10 Jahre ORF-Kunstradio, Wien 1997.
Jenseits der Massenmedien. Angestelltenkammer Bremen 1998 und Bauhaus-Universität Weimar 1998.
Hörzeit-Formatierung. Vom medialen Verschwinden des Programms aus dem Radio. Universität Konstanz 1998.
Das Internet und die Konvergenz der Medien. Saarländischer Rundfunk Saarbrücken 1998.
Radio und Online. Hörfunk-Kommission der ARD, Bremen 1998.
Die Konvergenz der Medien. Saarbrücken 1998.
Zur Konvergenz der Medien, der Kultur und der Netze. SPD-Fraktion der Bürgerschaft, Bremen 1997.
Medienpolitik oder Medien und Politik. Loccum 1997.
Silencetechno. Cage und das Radio. Oldenburg 1996.
Das Radio ist keine Kunst. Jazztage Sallfelden 1995 und Universität Kassel 1996.
Kollege Computer statt Individualität? Hörfunktage, Nürnberg 1995.
Der Stil der Sourcen. Vom Eniac zur Fortran. Hyperkult, Lüneburg 1995.
Über das Radio (hinaus) - BeyOnd Radio. ORF Innsbruck und ORF Wien 1993.
Der Radioruf. Kassel 1990.
Stimmen die Stimmen. Villigst 1989.

 

Kurz-Biografien